Claudia, Friedi, Lennart, CynthiaClaudia, Friedi, Lennart, Cynthia

Unser Trainer-Team

Im Geiste Don Boscos sind wir mit Kopf, Herz und Hand für junge Menschen im Einsatz. Wir kommen auch gerne in Ihre Klasse.

Im Geiste Don Boscos im Einsatzmit Kopf, Herz und Hand

Gesellschaftliche Fragen aufwerfen, Perspektivwechsel erzeugen und Gemeinsamkeiten finden und stärken, das ist unser Ansatz. Wir empfinden uns als Weltbürger*innen, globale Zusammenhänge sind uns besonders wichtig. Als international tätiges Kinder- und Jugendhilfswerk sind wir für alle jungen Menschen im Einsatz – unabhängig von Hautfarbe, Religion, Herkunft oder Weltanschauung. "Schön, dass du da bist!" ist für uns keine Floskel, sondern gelebte Haltung, die uns Don Bosco tagtäglich lehrt.

Lehren und Lernen ist unsere Devise

Unsere Trainer*innen sind seit Jahren in der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit tätig und bilden sich kontinuierlich in sozialpädagogischen und jugendrelevanten Bereichen fort. Dazu gehört zum Beispiel das Lion's Quest Lebenskompetenz- und Präventionsprogramm, das Betzavta-Selbsterfahrungsprogramm oder das Forumtheater nach Augusto Boal.

Friederike Worth spielt und moderiert gerne das Forumtheater

Friederike Worth
  • Studium der Mehrsprachigen Kommunikation
  • seit 2017 bei Don Bosco
  • davor tätig im Bereich Teambuilding
  • liebt Gruppenspiele
  • hat Spaß am Kompostieren im Garten

Claudia Steiner hat ein gutes Auge für ausgegrenzte Kids

Claudia Steiner
  • Studierte Biologin, zwei Kinder
  • seit 2007 bei Don Bosco 
  • davor: Umweltbildung in Bolivien, Stuttgart und Wetzlar
  • setzt sich auch außerhalb der Arbeit für die "Eine Welt" und Nachhaltigkeit ein
  • überzeugte Pfadfinderin

Cynthia Cichocki leitet gerne dynamische Spiele an

Cynthia Cichocki
  • Studierte Sozialwissenschaftlerin
  • seit 2015 bei Don Bosco 
  • davor tätig für ein Klimagerechtigkeitsprojekt
  • setzt sich für inklusive Sprache im Alltag ein
  • betreibt in ihrer Freizeit Urban Gardening

Lennart Haack studiert dual und arbeitet in Teilzeit

  • bringt jugendliche Ideen und Perspektiven ein
  • packt und plant für Workshops und Veranstaltungen
  • spielt gerne verschiedene Rollen im Forum-Theater
  • erwirbt jede Menge neue Kompetenzen
  • studiert dual Soziale Arbeit und Management 

Marja Riekenbrauck (Mitte) macht gerade einen Bundesfreiwilligendienst

  • unterstützt unser Team als Freiwillige
  • bereitet die Materialien für Workshops vor
  • leitet auch mal ein Spiel an
  • bringt ihre kreativen Ideen ein
  • hält viel von Globalem Lernen

Ulla Fricke leitet unser Team

  • Studierte Politologin mit zwei Töchtern
  • unterrichtete 6 Monate an einer Grundschule
  • hat ein Herz für Lehrer*innen
  • ist überzeugt, dass die Welt ein besserer Ort werden kann
  • sorgt dafür, dass wir bekannter werden
  • kümmert sich um Finanzierung und Backoffice
  • macht keine Unterrichtsbesuche

Das sagen Lehrer*innen über uns:

Rolf Hasselkus

Rolf Haßelkus

Realschule Hardtberg Bonn

"Der Workshop war eine sehr gute Ergänzung zu unserem Projekt ‚Come Together – No To Racism‘. Nun haben wir hoffentlich ein paar Weichen für die Zukunft unserer Schüler gestellt, damit der Rassismus und die Diskriminierung in unserer Gesellschaft weniger werden." (Workshop Beethoven Moves!)

Laura Biskupek

Laura Biskupek

Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn

"Die Themen Gemeinschaft und Solidarität haben deshalb so große Bedeutung, da sie neben den Fachinhalten jeden Tag Bestandteil unseres Lehrauftrages sind (...). Bei der Entwicklung zu mündigen, verantwortungsbewussten Individuen kann Zivilcourage nicht oft genug thematisiert werden." (Projekttage Zusammenleben und Zivilcourage)
 

Heidi Kasprusch-Nolten

Gesamtschule Siegburg

"Die Projekttage mit Don Bosco macht Schule haben das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler enorm geschärft. Ich habe beobachtet, wie sie sich gegenseitig darauf hinwiesen, wenn jemand eine diskriminierende Sprache benutzt hat." (Projekttage Zusammenleben und Zivilcourage)

Heidi Löttgen

Heidi Löttgen

Robert-Koch Schule Linz

"Vielen Dank für den sehr ertragreichen Workshop. Die Resonanz der Schülerinnen und Schüler war am Tag danach enorm. Nachdem sie alles „verarbeitet“ hatten, kamen viele positive Rückmeldungen und ganz gezielte Beobachtungen. Man konnte richtig feststellen, wieviel auch an Kleinigkeiten bei ihnen hängengeblieben ist." (Workshop Beethoven Moves!)

Wir arbeiten erlebnisorientiert...

  • Mädchen mit Schraubendreher
  • Schüler präsentieren selbstgebaute Bank
  • Schüler bei Flip the Tarp Übung
  • Jugendliche befragen Passanten zu Solidarität
  • Schüler haben Spaß
  • Schüler bei Kissenrennen
  • Hand führt Kugel in Rinne
  • Schüler bei Dachrinnenstaffel
  • Schüler bei aktiver Übung
  • Schüler bei Evaluationsübung
  • Schüler bei Forumtheater Szene
  • Szene aus Forumtheater

Das könnte Sie auch interessieren...

Teamerin Friederike

Was ist Klima(un)gerechtigkeit?

Bereits im Vorgängerprojekt "Welt.Klima.Wandel" war Klimagerechtigkeit unser Thema. Aber was bedeutet Klima(un)gerechtigkeit im Alltag und wie vermittelt man das Thema ohne moralischen Zeigefinger? 

Claudia Steiner

Wie kommen wir vom Denken zum Handeln?

Mit Welt.Klima.Challenge wollen wir Jugendliche zum Handeln gegen die Klimakrise ermutigen. Ein komplexes Thema wie der Klimawandel ist eine besonders harte Nuss für den menschlichen Geist. Wie kommen wir vom Denken zum Handeln?

Noch Fragen?

Wir kommen an Gymnasien, Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Grundsätzlich gilt, dass wir an alle Schulen kommen, die max. 75 km von unserem Büro entfernt sind (d.h. im Raum Bonn, Rhein-Sieg, Rhein-Erft, Köln). Größere Entfernungen können wir ggf. einplanen, wenn Sie uns für mindestens zwei Projekttage buchen. Je nach Länge des Anfahrtsweges können wir erst zur zweiten oder dritten Schulstunde mit einem Workshop beginnen.

Wir haben die Workshops für die Klassenstufen 7 bis 10 für Gymnasien, Haupt-, Real- und Gesamtschule entwickelt. Die Fächer Religion, Ethik und Gesellschaftslehre eignen sich besonders gut, um an unsere Themen anzuknüpfen, sind aber keine Voraussetzung.

Als Lehrkraft sind Sie mit dafür verantwortlich, die Klassengemeinschaft zu stärken. Deshalb ist es wichtig, dass Sie an dem Workshop teilnehmen - entweder aktiv oder in einer beobachtenden Rolle. Die Schüler*innen sollen einen respektvollen Umgang anhand von interaktiven und erlebnisorientierten Methoden miteinander erfahren. Sie als Lehrkraft unterstützen Ihre Klasse dabei.

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass eine gute Abstimmung über Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit an der Schule mit der jeweiligen Gruppe wichtig ist. Das heißt, wenn wir die Rahmenbedingungen kennen und ein paar Informationen über die Schüler*innen, deren Kenntnisse und Kapazitäten von Ihnen erhalten, können wir mit unserer Arbeit loslegen.

Grundsätzlich müssen Sie Ihre Klasse nicht vorbereiten. Allerdings gilt: Je kürzer wir da sind, desto hilfreicher ist es, wenn die Klasse schon eine Idee vom behandelten Thema hat. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler durch einen spielerischen und emotionalen Ansatz zum Nachdenken anzuregen. Dadurch bieten sich nach unserem Besuch für Sie einige Anknüpfungsmöglichkeiten, mit denen Sie den begonnenen Prozess in der Klasse festigen können.

Über unser Buchungsformular können Sie den entsprechenden Workshop auswählen und uns eine Buchungsanfrage stellen.

Wir erheben für die Workshops (ausgenommen: Welt.Klima.Wandel) eine Pauschale von 50 Euro pro Workshoptag, die sich aus Materialkosten und der Anfahrtspauschale zusammensetzt.

Auf der Basis des christlichen Menschenbildes war es für Don Bosco das Ziel all seines Wirkens, junge Menschen zu „aufrichtigen Bürgern und guten Christen" heranzubilden. Ihm ging es um eine ganzheitliche Erziehung, die von Spaß, Nähe und Herzlichkeit geprägt war. Don Bosco verstand sich als Erzieher und Seelsorger zugleich. Seine Pädagogik der Vorsorge ist eine „Beziehungspädagogik". Don Bosco selbst prägte dafür den Ausdruck „Assistenz". Er sieht Erzieher*innen als „Assistent*innen", die interessiert und aufmerksam, ermutigend und unterstützend, mal fördernd und mal fordernd dem jungen Menschen zur Seite stehen.

Nein! Wir stehen für universelle Werte, die das Zusammenleben von Menschen verbessern. Dazu zählen Nächstenliebe, Respekt, Solidarität und Gerechtigkeit. Wir arbeiten mit allen Menschen zusammen, ganz gleich welcher Religion sie angehören. Wir sind dabei nicht katechetisch. Unsere Basis ist allerdings christlich: die Pädagogik Don Boscos und unsere Zugehörigkeit zur Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos mit deren Spiritualität, in der Freude und Ermutigung im Vordergrund stehen.