Schulklasse vor Wand mit KlimaplakatenSchulklasse vor Wand mit Klimaplakaten

Teilnehmende

Wir freuen uns, dass die folgenden Klassen und Gruppen bereits in den Startlöchern stehen und demnächst an der Klima-Challenge teilnehmen werden. Ihr dürft gespannt sein!

Auf die Plätze, fertig, Challenge!

Zehn Gruppen nehmen insgesamt an der Challenge teil. Darunter sind Schulklassen, Arbeits- und Jugendgruppen, Mitarbeitende von Don Bosco und die Don Bosco Ökoclubs in Südindien. Es gibt noch ein paar freie Plätze, melden Sie ihre Klasse oder Gruppe heute noch an! 

Die Klimaschützer:innen

Schulklasse mit eingesparten C02-Steinen

Gesamtschule Swisttal

Die Gesamtschule in Swisstal nahm mit den Klassen 7a, 7b und 7c vom 08.12. bis 22.12.22  teil und sparte insgesamt 1200kg C02 ein! Yeah! 

Klasse steht im Kreis mit Händen aneinander

Norbert-Gymnasium Knechtsteden

Die Klasse 9e des Norbert-Gymnasiums in Dormagen hat im November 22 mitgemacht inklusive digitalem Austausch mit der Don Bosco School of Excellence in Coimbatore! 

Außengelände Don Bosco Jünkerath

Don Bosco Jünkerath

Don Bosco in Jünkerath ist unser Projektpartner. Jugendliche aus der stationären Betreuung vor Ort nehmen an der Challenge teil. 

Drei Schülerinnen in Challengepose

Marie-Kahle Gesamtschule

Die Marie-Kahle Gesamtschule in Bonn war mit dabei vom 22.11. bis 07.12.22. Der digitale Austausch mit der Don Bosco School Thanjavur war besonders schön. 

Indische Schüler bei Klimaaktion

Don Bosco Schulen in Indien

Zwei Don Bosco Schulen in Südindien nahmen an der Challenge teil und tauschten sich mit deutschen Schülern digital aus.  

Mitarbeitende von Don Bosco Mission

Don Bosco Campus Bonn

Mitarbeitende von Don Bosco Mondo und Don Bosco Mission stellen sich ebenfalls der CO2-Challenge und sagen: "Mission Possible"! 

Noch Fragen?

Die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos sowie die Don Bosco Schwestern haben es sich zum Ziel gesetzt, weltweit benachteiligten jungen Menschen in Risikosituationen zu helfen. Sie setzen sich für eine bessere Welt mit mehr Zukunftschancen für Kinder und Jugendliche an sozialen Brennpunkten ein. Don Boscos Werk gilt als die wohl größte kirchliche Schöpfung des 19. und 20. Jahrhunderts. Heute sind rund 15.000 Salesianer Don Boscos in über 1.800 Niederlassungen in 132 Ländern hauptsächlich in der Jugendarbeit tätig. 

Don Bosco ist der Name des italienischen Priesters und Seelsorgers Johannes Bosco, der sich schon vor mehr als 150 Jahren für die Jugend einsetzte. Die Jugendlichen zu Zeiten Don Boscos haben zwar unter anderen Umständen gelebt als die heutige Jugend, doch viele Probleme und Herausforderungen sind die gleichen geblieben. Auch heute noch leben viele junge Menschen am Rande der Gesellschaft. Sie haben es schwer gesellschaftlich teilzuhaben und sich eine Zukunft aufzubauen. Deswegen steht der Name Don Bosco heute für ein weltweit tätiges Netzwerk mit einem erfolgreichen und bewährten pädagogischen Ansatz, das sich für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen einsetzt.

Auf der Basis des christlichen Menschenbildes war es für Don Bosco das Ziel all seines Wirkens, junge Menschen zu „aufrichtigen Bürgern und guten Christen" heranzubilden. Ihm ging es um eine ganzheitliche Erziehung, die von Spaß, Nähe und Herzlichkeit geprägt war. Don Bosco verstand sich als Erzieher und Seelsorger zugleich. Seine Pädagogik der Vorsorge ist eine „Beziehungspädagogik". Don Bosco selbst prägte dafür den Ausdruck „Assistenz". Er sieht Erzieher*innen als „Assistent*innen", die interessiert und aufmerksam, ermutigend und unterstützend, mal fördernd und mal fordernd dem jungen Menschen zur Seite stehen.

Nein! Wir stehen für universelle Werte, die das Zusammenleben von Menschen verbessern. Dazu zählen Nächstenliebe, Respekt, Solidarität und Gerechtigkeit. Wir arbeiten mit allen Menschen zusammen, ganz gleich welcher Religion sie angehören. Wir sind dabei nicht katechetisch. Unsere Basis ist allerdings christlich: die Pädagogik Don Boscos und unsere Zugehörigkeit zur Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos mit deren Spiritualität, in der Freude und Ermutigung im Vordergrund stehen.

Ja! Don Bosco Mission Bonn veröffentlicht seine Jahresberichte im Internet. Auf Wunsch können sie auch zugesandt werden. Der Jahresbericht informiert über die Struktur von Don Bosco Mission Bonn, die Mitarbeitenden, Mittelverwendung sowie Einnahmen und Ausgaben. Sollten Sie noch zusätzliche Fragen haben, gibt der Spender-Service Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch unter 0228-53965-20 oder per E-Mail an info(at)donboscomission.de Auskunft.