Junge Menschen sitzen im Kreis und sprechenJunge Menschen sitzen im Kreis und sprechen

Camp - Mitmachen

Klimagerechtigkeit ist dir ein Anliegen? Du möchtest endlich selber aktiv werden und deine eigenen Ideen einbringen? Dann melde dich zu unserem Klimacamp an.

Welche Zukunft willst du?

Im Klimacamp feilst du zusammen mit 16 jungen Engagierten 5 Tage lang an neuen Zukunftsvisionen, bringst dein Wissen und deine Meinungen ein und gewinnst neue Perspektiven im Austausch mit anderen Teilnehmenden. Gemeinsam entwickelt ihr Ziele und Maßnahmen, wie ihr eure Zukunftsvision umsetzen könnt.

Austausch mit indischen Jugendlichen

Das Camp wird bereichert durch vier bis acht indische Klima-Botschafter:innen, die nach Deutschland kommen. Außerdem wird es einen digitalen Austausch mit 16 indischen Jugendlichen geben, die parallel bei Don Bosco in Tamil Nadu (Südindien) ein Klimacamp durchlaufen.

Details zum Camp:

Das Klimacamp findet vom 23. bis 27. August 2023 in Jünkerath in der Eifel statt. Die Unterbringung erfolgt in der Jugendbildungsstätte. Vor Ort werdet ihr mit vegetarischem Essen versorgt.

Anreise ist Mittwoch, 23. August um 14 Uhr, die Abreise am Sonntag, 27. August nach dem Mittagessen gegen 13 Uhr.

Die Don Bosco Jugendbildungsstätte Jünkerath hat alles zu bieten, was wir für das Camp benötigen: ein tolles naturnahes Außengelände, Feuerstellen, schöne Räumlichkeiten. 

 

Die Teilnahme am Camp ist kostenlos samt Unterbringung und Verpflegung dank der Förderung durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Die Anfahrtskosten übernehmen wir zum Teil.

 

Alter: 16 bis 19 Jahre

Du muss nicht vorher an der Challenge teilgenommen haben oder sonstige Erfahrungen mitbringen. Wenn du Interesse an Klimagerechtigkeit hast und dich dafür einsetzen möchtest, reicht es vollkommen aus.

 

Zukunftswerkstatt: Engagiert für ein gutes Klima! 
Gemeinsam mit deutschen und indischen Jugendlichen entwickelt ihr kreative Lösungsstrategien für ein gutes Klima. Euch erwartet viel Spaß, interkulturelles Lernen, Workshops und Erlebnisse im Wald. 

Phase 1: Beschwerde/Kritik 
Hier sammelt ihr Unmut, Kritik oder Sorge zu den Themen Klima, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft. 
Phase 2: Phantasie/Utopie 
Jetzt ist eure Kreativität gefragt: Gemeinsam sucht ihr nach Lösungsansätzen und lasst eurer Phantasie freien Lauf. 
Phase 3: Verwirklichung/Praxis 
Ihr überlegt konkret, wie ihr Eure Ideen verwirklichen und in den Alltag einbauen könnt. 
Phase 4: Klimabotschafter:in 
Ihr kehrt als Klimabotschafter:innen mit euren gesammelten Erfahrungen zurück in den Alltag und setzt eure Vision um. Wir unterstützen euch dabei.

Do-it-yourself-Workshops: 
Während des Klima-Camps nehmt ihr jeden Tag an praktischen Workshops teil: Smoothies machen, regional kochen, Upcycling, Herstellung von Seedbombs, Shampoo, Seife und Waschmittel...

 

Du hast Interesse, bist aber noch unsicher? Dann nimm an einem der beiden Online-Infoabende teil:
16. Mai und 13. Juni 2023 jeweils von 17-18Uhr. 

Deine Anmeldung zum Info-Abend und zum Camp schicke an: info@donbosco-macht-schule.de

Wenn du noch Fragen hast, melde dich bei uns: 

Friederike Worth (oben mittig im Bild): Tel. 0228-5396572, Whatsapp 01573-7343498

Claudia Steiner (oben links im Bild): Tel. 0228-5396573

 

Noch Fragen?

Die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos sowie die Don Bosco Schwestern haben es sich zum Ziel gesetzt, weltweit benachteiligten jungen Menschen in Risikosituationen zu helfen. Sie setzen sich für eine bessere Welt mit mehr Zukunftschancen für Kinder und Jugendliche an sozialen Brennpunkten ein. Don Boscos Werk gilt als die wohl größte kirchliche Schöpfung des 19. und 20. Jahrhunderts. Heute sind rund 15.000 Salesianer Don Boscos in über 1.800 Niederlassungen in 132 Ländern hauptsächlich in der Jugendarbeit tätig. 

Don Bosco ist der Name des italienischen Priesters und Seelsorgers Johannes Bosco, der sich schon vor mehr als 150 Jahren für die Jugend einsetzte. Die Jugendlichen zu Zeiten Don Boscos haben zwar unter anderen Umständen gelebt als die heutige Jugend, doch viele Probleme und Herausforderungen sind die gleichen geblieben. Auch heute noch leben viele junge Menschen am Rande der Gesellschaft. Sie haben es schwer gesellschaftlich teilzuhaben und sich eine Zukunft aufzubauen. Deswegen steht der Name Don Bosco heute für ein weltweit tätiges Netzwerk mit einem erfolgreichen und bewährten pädagogischen Ansatz, das sich für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen einsetzt.

Auf der Basis des christlichen Menschenbildes war es für Don Bosco das Ziel all seines Wirkens, junge Menschen zu „aufrichtigen Bürgern und guten Christen" heranzubilden. Ihm ging es um eine ganzheitliche Erziehung, die von Spaß, Nähe und Herzlichkeit geprägt war. Don Bosco verstand sich als Erzieher und Seelsorger zugleich. Seine Pädagogik der Vorsorge ist eine „Beziehungspädagogik". Don Bosco selbst prägte dafür den Ausdruck „Assistenz". Er sieht Erzieher*innen als „Assistent*innen", die interessiert und aufmerksam, ermutigend und unterstützend, mal fördernd und mal fordernd dem jungen Menschen zur Seite stehen.

Nein! Wir stehen für universelle Werte, die das Zusammenleben von Menschen verbessern. Dazu zählen Nächstenliebe, Respekt, Solidarität und Gerechtigkeit. Wir arbeiten mit allen Menschen zusammen, ganz gleich welcher Religion sie angehören. Wir sind dabei nicht katechetisch. Unsere Basis ist allerdings christlich: die Pädagogik Don Boscos und unsere Zugehörigkeit zur Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos mit deren Spiritualität, in der Freude und Ermutigung im Vordergrund stehen.

Ja! Don Bosco Mission Bonn veröffentlicht seine Jahresberichte im Internet. Auf Wunsch können sie auch zugesandt werden. Der Jahresbericht informiert über die Struktur von Don Bosco Mission Bonn, die Mitarbeitenden, Mittelverwendung sowie Einnahmen und Ausgaben. Sollten Sie noch zusätzliche Fragen haben, gibt der Spender-Service Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch unter 0228-53965-20 oder per E-Mail an info(at)donboscomission.de Auskunft.